Intensivkurs zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker für Psychotherapie: Der ultimative Guide

Inhaltsverzeichnis

Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie ist anspruchsvoll und erfordert eine gründliche Vorbereitung.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur schriftlichen und mündlichen Prüfung, bekommst praktische Tipps zur Prüfungsvorbereitung und lernst die besten Strategien kennen, um die Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Ob Anfänger oder bereits in der finalen Vorbereitungsphase - dieser Guide bietet wertvolle Informationen für jeden angehenden Heilpraktiker für Psychotherapie.

Was macht den Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie so besonders?

Der Heilpraktiker für Psychotherapie beschäftigt sich mit den seelischen und psychosomatischen Prozessen des Menschen und kann nach bestandener Prüfung eigenständig therapeutisch tätig werden.

Anders als psychologische oder ärztliche Psychotherapeuten benötigt der Heilpraktiker für Psychotherapie kein Studium, sondern muss lediglich die amtsärztliche Überprüfung bestehen.

Dies macht den Beruf für Menschen attraktiv, die sich beruflich verändern möchten oder ihre Kompetenzen erweitern wollen.

In der Praxis kann der Heilpraktiker für Psychotherapie verschiedene Psychotherapieverfahren anwenden und ist dabei nicht auf bestimmte Methoden beschränkt.

Von kognitiver Verhaltenstherapie bis hin zu tiefenpsychologischen Ansätzen steht dem Heilpraktiker ein breites Spektrum zur Verfügung, um Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern zu behandeln, was auch in der Psychiatrie und Psychotherapie Anwendung findet.

Die Freiheit in der Methodenwahl und die selbstständige Arbeitsweise sind große Vorteile dieses Berufs.

Wie ist die Prüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie aufgebaut?

Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, wobei beide Teile entscheidend für den Erfolg in der Prüfung Heilpraktiker sind.

Die schriftliche Prüfung Die Prüfung zum Heilpraktiker umfasst in der Regel 28 Multiple-Choice-Fragen, von denen mindestens 21 richtig beantwortet werden müssen, was eine wichtige Herausforderung in der Heilpraktikerin Psychotherapie Ausbildung darstellt.

Bei den meisten Gesundheitsämtern findet diese Prüfung zwei Mal jährlich statt, üblicherweise am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober. Für die Bearbeitung stehen den Prüflingen etwa 55-60 Minuten zur Verfügung.

Nach bestandener schriftlicher Prüfung folgt einige Wochen später die mündliche Prüfung, die je nach Gesundheitsamt zwischen 20 und 60 Minuten dauern kann.

In dieser Prüfung werden die Kenntnisse über psychische Störungen, deren Diagnostik und Behandlung sowie rechtliche Aspekte vertieft abgefragt. Häufig werden auch die Fehler aus der schriftlichen Prüfung thematisiert, weshalb eine gründliche Nachbereitung sinnvoll ist.

Welche Themengebiete sind für die Heilpraktikerprüfung Psychotherapie relevant?

Die prüfungsrelevanten Themengebiete für die Heilpraktikerprüfung Psychotherapie umfassen die psychiatrische Diagnostik und Nosologie, die Klassifikation psychiatrischer Krankheiten nach ICD-10 (insbesondere die F-Kapitel F0 bis F9), die allgemeine Psychopathologie sowie spezifische Störungsbilder.

Dazu gehören affektive Psychosen, Schizophrenie, Wahnerkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Neurosen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen.

Ein wichtiger Bereich ist die Anamnese und der psychopathologische Befund, also das strukturierte Erfassen der Patientengeschichte und der aktuellen Symptomatik. Prüflinge sollten zudem die verschiedenen Psychotherapieverfahren kennen und wissen, welche bei welchen Störungsbildern indiziert sind.

Auch die Psychopharmakologie sowie rechtliche Grundlagen wie das Heilpraktikergesetz werden in der Prüfung abgefragt.

Schriftliche Prüfung: Wie bereitet man sich optimal vor?

Die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie erfordert ein systematisches und diszipliniertes Lernen. Wichtig ist, alle prüfungsrelevanten Themenbereiche abzudecken und besonders die ICD-10 Klassifikation gut zu kennen.

Viele Prüflinge nutzen kostenlose Online-Ressourcen wie Mindmaps und Handouts zur autodidaktischen Vorbereitung oder besuchen spezielle Kurse bei einer Heilpraktikerschule, die gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Das regelmäßige Üben mit Original Prüfungsfragen und schriftlichen Originalprüfungen ist essentiell. Viele Anbieter bieten online Prüfungssimulationen an, bei denen man unter realen Bedingungen 28 Fragen in 55 Minuten beantworten muss.

So kann man seinen Wissensstand überprüfen und gezielt an Schwachstellen arbeiten. Auch das Lernen mit Lernkarten kann eine effektive Methode sein, um Fachbegriffe und Konzepte zu festigen.

Mündliche Prüfungssituation: Was erwartet dich bei der HPP Prüfungsvorbereitung?

Die mündliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie stellt für viele Prüflinge die größere Herausforderung dar.

Hier geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um die Fähigkeit, dieses Wissen verständlich und strukturiert zu präsentieren. Bei der HPP Prüfungsvorbereitung ist es daher wichtig, das freie Sprechen über Fachthemen zu üben. Intensivkurse für die mündliche Prüfung bieten oft die Möglichkeit, Prüfungssituationen zu simulieren und wertvolles Feedback zu erhalten.

In der mündlichen Prüfung werden häufig Fallbeispiele vorgestellt, zu denen die Prüflinge diagnostische Einschätzungen und Behandlungsvorschläge machen sollen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Differentialdiagnostik, also die Abgrenzung ähnlicher Störungsbilder voneinander.

Prüfungsprotokolle früherer Prüflinge können wertvolle Einblicke geben, welche Fragen typischerweise gestellt werden und worauf besonders Wert gelegt wird.

Welche Originalprüfungsfragen werden häufig gestellt?

In der schriftlichen Prüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie werden regelmäßig Prüfungsfragen zu den verschiedenen psychischen Störungen nach ICD-10 gestellt.

Häufig geht es um die korrekte Diagnose anhand geschilderter Symptome, die Abgrenzung ähnlicher Störungsbilder oder typische Merkmale bestimmter Erkrankungen.

Auch rechtliche Aspekte wie das Heilpraktikergesetz oder die Schweigepflicht sind regelmäßig Gegenstand der Prüfung.

In der mündlichen Prüfung werden oft Fallbeispiele präsentiert, zu denen die Prüflinge Stellung nehmen sollen.

Typische Fragen betreffen die Anamnese, die Erstellung eines psychopathologischen Befunds und die Diagnose.

Auch die Frage nach geeigneten therapeutischen Interventionen oder der Abgrenzung von Störungsbildern wird häufig gestellt. Ebenso können psychiatrische Notfälle wie Suizidalität Thema sein.

Selbststudium oder Kurs: Was ist die beste Vorbereitung auf die Prüfung?

Die Entscheidung zwischen Selbststudium und dem Besuch eines Vorbereitungskurses hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Für das Selbststudium spricht die zeitliche Flexibilität und die oft geringeren Kosten. Mit guten Lernmaterialien, Skripten und kostenlos verfügbaren Ressourcen im Internet kann eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker für Psychotherapie auch im Selbststudium gelingen. Dies erfordert jedoch ein hohes Maß an Selbstdisziplin.

Ein strukturierter Kurs bei einer renommierten Heilpraktikerschule bietet dagegen den Vorteil einer systematischen Vermittlung aller prüfungsrelevanten Inhalte durch erfahrene Dozenten.

Zudem ermöglicht der regelmäßige Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie die Möglichkeit, Fragen direkt zu klären. Besonders für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung kann ein Kurs mit Prüfungssimulationen und Feedback sehr wertvoll sein.

Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker Psychotherapie

NEU 2025: Strukturiert, praxisnah, effizient

Bereite Dich gezielt auf Deine Prüfung vor – mit dem Kurs von Constanze Potthast.

Dieser Kurs vermittelt Dir alle prüfungsrelevanten Inhalte – Schritt für Schritt, verständlich erklärt und mit vielen Praxisbeispielen.

Die 7 besten Tipps für eine erfolgreiche HPP Prüfungsvorbereitung

Tipp 1: Erstelle einen realistischen Lernplan mit klaren Zielen und ausreichend Zeit für Wiederholungen. Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie erfordert ein umfassendes Wissen, das über mehrere Monate aufgebaut werden sollte. Eine Mindestvorbereitungszeit von 7 Monaten wird oft empfohlen, um alle Themen gründlich zu bearbeiten.

Tipp 2: Nutze verschiedene Lernmaterialien wie Fachbücher, Skripte, Lernkarten und Online-Ressourcen. Besonders wertvoll sind Materialien, die speziell für die Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung konzipiert wurden und regelmäßig aktualisiert werden. Auch kostenlose Angebote wie Mindmaps oder Handouts können eine sinnvolle Ergänzung sein.

Tipp 3: Übe regelmäßig mit Original Prüfungsfragen und simuliere die Prüfungssituation. Je mehr du dich mit dem Format und den typischen Fragestellungen vertraut machst, desto sicherer wirst du in der tatsächlichen Prüfung sein. Wichtig ist dabei, nicht nur die richtigen Antworten zu lernen, sondern die zugrundeliegenden Konzepte zu verstehen.

Warum sind Original-Prüfungen so wichtig für deine Vorbereitung?

Original-Prüfungen geben einen authentischen Einblick in die tatsächlichen Anforderungen der Heilpraktikerprüfung Psychotherapie.

Sie zeigen, welche Themengebiete besonders häufig abgefragt werden und mit welcher Tiefe das Wissen getestet wird. Durch das regelmäßige Üben mit Originalprüfungen kannst du dich optimal auf das Format und den Schwierigkeitsgrad der tatsächlichen Prüfung einstellen.

Die Analyse der eigenen Ergebnisse bei der Bearbeitung von Original-Prüfungen hilft, Wissenslücken zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten.

Viele Anbieter von Vorbereitungskursen nutzen aktuelle Prüfungsprotokolle und vergangene Prüfungsfragen, um ihre Kursinhalte anzupassen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich auf die Vorbereitung auf die Prüfung vorzubereiten. So wird sichergestellt, dass der Fokus auf den wirklich relevanten Inhalten liegt.

Zusammenfassung: Das Wichtigste zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie

  • Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

  • Eine gründliche Vorbereitung über mindestens 7 Monate ist empfehlenswert.

  • Umfassendes Wissen zu psychischen Störungen nach ICD-10 ist essenziell.

  • Die schriftliche Prüfung umfasst 28 Multiple-Choice-Fragen, von denen 21 richtig beantwortet werden müssen.

  • Spezielle Kurse, Selbststudium oder eine Kombination aus beidem sind mögliche Wege zur Vorbereitung.

  • Charakteristisch für die mündliche Prüfung sind Fallbeispiele und Fragen zur Differentialdiagnostik.

  • Häufiges Üben mit Original-Prüfungen ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Wie werde ich Heilpraktiker/-in für Psychotherapie?

Tauche ein in meine persönliche Reise zum Heilpraktiker/-in für Psychotherapie.

Erfahre aus erster Hand, welche Materialien, Vorbereitungsschritte und Erfahrungen für mich entscheidend waren, um diesen Weg erfolgreich zu meistern.

Zur Akademie

Bereite Dich gezielt auf Deine Prüfung zum Heilpraktiker/in beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie vor – mit dem Kurs von Constanze Potthast.

KATEGORIEN

Ausbildung & Voraussetzungen

Prüfung & Vorbereitung

Praxisgründung

Beruf & Karrierechancen

CONSTANZE|POTTHAST|AKADEMIE

2025 - AKADEMIE.CONSTANZE-POTTHAST |

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | AGB | MITGLIEDERBEREICH | WIDERRUFSBELEHRUNG

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.